Wir möchten
versuchen, mit Hilfe der Schulgemeinschaft im Herbst 2022 die
HEART Globals, ein vorwiegend pädagogisches Musik-, Tanz- und
Schauspiel-Projekt, welches Kindern und Jugendlichen auf der
ganzen Welt in Workshops an Schulen und anderen Einrichtungen
den Spaß an Performing Art vermittelt, an die
Robert-Bosch-Gesamtschule zu holen. Auf dieser Webseite gehen
wir ausführlicher auf das Programm ein, welches auch einen
Beitrag zur Völkerverständigung leistet.
Leider
drängt ein wenig die Zeit, da das Projekt sehr gefragt ist und
nur noch wenige attraktive Termine zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus sind aufgrund der vorherrschenden
Situation SER-Sitzungen derzeit nicht oder nicht im
ansprechenden Rahmen möglich, deshalb wählen wir diesen etwas
ungewöhnlichen Weg, um das Projekt vorzustellen und so auf die
breite Zustimmung aus der Schulgemeinschaft bauen zu können.
Gibt es dort einen Konsens, können wir in die Planungsphase
eintreten.
Ja, wir wissen, dass es unter den derzeitigen Bedingungen
schwerfällt Entscheidungen über zukünftige Projekte zu treffen,
die ein soziales und vor allem körperliches Miteinander
beschreiben. Wir sehen aber auch das Bedürfnis unserer Kinder,
wieder mehr aus sich herauszukommen, etwas zu erleben und
wollen deshalb einen vorsichtig-positiven Blick in die Zukunft
wagen. Dabei sind wir voller Zuversicht, dass wir uns im
dritten Quartal 2022 gesellschaftlich sowie epidemiologisch
wieder in einem "normalen" Bereich befinden. Warum also nicht
schon mal Planen?!
Bitte schenken Sie uns etwa 20 Minuten Ihrer Zeit und nehmen Sie ein paar Informationen von dieser Webseite über Kosten, Umfang und Art des Workshops mit in eine Umfrage, über die wir die Tendenz zu einem Workshop dieser Art abklopfen wollen. Vielen Dank!
HEART Global
ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in
Kalifornien/USA, die Musik- und Performance-Veranstaltungen auf
der ganzen Welt durchführt. In dreitägigen, integrativen
Workshops erarbeiten junge Studierende verschiedenster
Nationalitäten, mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren aus
unterschiedlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und
Verbänden ein Show-Programm und führen dies als krönenden
Abschluss gemeinsam einer Vielzahl von Familienangehörigen,
Bekannten und Freunden vor.
HEART Global trägt das Risiko. Das
heißt, dass es vorrangig egal ist, wie viele Teilnehmer dem
Workshop gemeldet werden - ob nun 40 oder 400 Kinder und
Jugendliche - das Team und der Art-Director werden alles dafür
tun, den Teilnehmern ein unbeschreibliches Erlebnis zu
vermitteln und das bei gleichbleibender Teilnehmergebühr. Es
gibt keine Pauschale.
Das ganze Konzept beruht auf
Völkerverständigung Integration und Inklusion. Es ist keine
Vorerfahrung nötig, die Sprache oder Herkunft spielt keine
Rolle und ein körperlich oder geistiges Handicap ist für HEART
Global kein
Ausschlusskriterium. Zur Umsetzung des Workshops benötigen wir
Gasteltern, bei denen die Studenten und das Team um einen
Art-Director für maximal vier Nächte bei Kost und Logis ihr
s.g. "Homestay" vollziehen dürfen. Bevorzugt werden Eltern
gewählt, deren Kinder am Workshop teilnehmen. Dabei statten die
Gasteltern die Studenten mit Lunch-Paketen für den Tag aus und
sorgen für ein gemeinsames Abendessen. In der Regel handelt es
sich dabei um 2 bis 3 Personen, je nach zur Verfügung
gestellter Kapazität. Dass sich dabei bereits einige
weltumspannende Freundschaften gebildet haben - die Studenten
sind nicht ausschließlich in den USA beheimatet - ist nur ein
Aspekt dieser Art der Unterbringung.
Bereits 2016
und 2018 konnten wir als Eltern erfahren, welchen positiven
Einfluss der Workshop auf das Selbstvertrauen, aber auch auf
das Gemeinschaftsgefühl unserer Kinder hatte. Die
Studenten nehmen jeden Teilnehmer mit Freude in ihrer Mitte
auf, motivieren die Kinder und Jugendlichen aus ihrer
Komfortzone herauszutreten und ihre Ängste zu
überwinden.
In dem
Workshop selbst lernen die Kinder in Gruppen Tanz-Chorografie,
Gesangstechniken, körperliche Ausdrucksmöglichkeiten,
Schauspielerei, aber auch Zusammenhalt, völkerübergreifende
Kommunikation und das Bilden neuer Freundschaften. Der Workshop
endet in einem Auftritt der jungen Studenten mit deren
einstudiertem Programm und gipfelt in der Integration unserer
Kinder in diese Show. Abgesehen von dieser gewaltigen Leistung
unserer Sprösslinge, innerhalb kürzester Zeit ein komplettes
Show-Programm zu verinnerlichen, ist dieser ganze Workshop
prägend und der Abschied am letzten Morgen meist
tränenreich.
Am Vorabend
des ersten Workshop-Tages werden die Studenten und das
Creative-Team von den Gastfamilien an der Schule in Empfang
genommen. In einer Art „Zeremonie“ werden von dem Art-Director
die Studenten auf die Gastfamilien aufgeteilt. Dabei wird schon
das erste Eis gebrochen. Auch für die jungen Künstler ist
dieser Prozess stets ein Highlight, weil immer zwei Studenten
zusammen in einer Gastfamilie untergebracht werden (aus
Sicherheitsgründen), die so - sofern möglich - in der
Konstellation noch nicht zusammen waren. Am Ende wird noch kurz
der Ablauf des Workshops und die Rolle der Gasteltern
durchgesprochen. Danach machen sich die Eltern, Kinder und
Studenten zusammen auf den Weg in ihr „Homestay“.
Für die Workshop-Tage bereiten die Gasteltern ihren
(Gast)Kindern ein Lunch-Paket vor, damit diese gut über den Tag
kommen. Dabei sollte für ausreichend Flüssigkeit gesorgt
werden, da der Workshop körperlich anstrengend sein wird.
Gerade der Veranstaltungstag ist für alle Beteiligten eine
Herausforderung, da Vormittags der Hauptcast probt, danach die
Generalprobe stattfindet und der Auftritt in den
Abendstunden den Tag abrundet. Schon der nächste Morgen wird
für alle Beteiligten einen frühen Beginn haben, da der Cast
sich sehr früh auf die Weiterreise begibt und die Studenten und
das Creative-Team an der Schule abgesetzt werden
müssen.
Zeitlicher
Ablauf:
Workshop-Vorabend: Anreise der HERAT Globals möglich
1. Tag Workshop von 15:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
2. Tag Workshop von 08:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
3. Tag vormittags nur HEART Global ohne Teilnehmer
15:30 Uhr
bis 17:30 Uhr Generalprobe mit allen Teilnehmern
19:30 bis cirka 22:00 Uhr Showprogramm
4. Tag Abreise der HEART Globals am frühen Morgen
Liebe Schulgemeinschaft
der RBG,
Umstände wie die aktuell vorherrschenden verlangen uns
sehr viel ab und es fällt schwer, den Blick in eine
verlässliche Zukunft zu richten. Dennoch versuchen wir Eltern
Zuversicht zu vermitteln und gerade für unsere Kinder ein
Leuchtturm bei "stürmischer See" zu sein. Unter diesen
Gesichtspunkten versuchen wir nach vorne zu schauen, in eine
Zeit nach Corona und wollen probieren, den Schülern der
RBG - und natürlich auch deren Freunden - den Weg
zurück in ein gesellschaftliches Miteinander mit einem
völkerübergreifenden Workshop zu verschönern.
Wir brauchen
Euch
Dabei benötigen wir dringend Eure Hilfe. Zum einen würden wir
Euch gerne für dieses Projekt, die HEART Globals an unsere
Schule zu holen, begeistern, denn nur dann ist es sinnvoll
einen erhöhten Aufwand zu betreiben, wenn die Schulgemeinschaft
mehrheitlich hinter der Aktion steht, zum anderen benötigen wir
Sponsoren, um die Teilnehmerkosten auf ein Minimum zu
reduzieren. Alle relevanten Informationen haben wir hier auf
dieser Homepage zusammengefasst und hoffen Euch damit einen
ausführlichen Überblick verschaffen zu können.
Es ist etwas
eilig
Tatsächlich sind die HEART Globals sehr gefragt und es stehen
nur noch wenige Termine im Herbst 2022 zur Verfügung. Unser
Ziel ist es, den Workshop Anfang Oktober '22 nach Hildesheim zu
holen. Erst mit Eurer mehrheitlich positiven Rückmeldung werden
wir einen Termin blocken, deshalb würden wir uns über viele
Rückmeldungen freuen, in denen Ihr Euch für das Durchführen des
Workshops aussprecht. Bei Fragen stehe ich Euch jederzeit über
iServ zur Verfügung!
Alles Gute und bleibt gesund,
Euer
30. SEPTEMBER - 02.
OKTOBER
03. OKTOBER - 05. OKTOBER
07. OKTOBER - 09.
OKTOBER
14. OKTOBER
- 16. OKTOBER
FERIEN 17.10. - 28.10.
04. NOVEMBER - 06. NOVEMBER
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit die Umfrage auszufüllen. Es dauert nur eine Minute, hilft uns aber das generelle Interesse an diesem Workshop zu ermitteln und unsere weiteren Schritte zu planen
Nachfolgend ein paar externe Inhalte für mehr Informationen.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne unter stephan.rex@rbg-hi.de zur Verfügung.
"Ziel dieser Arbeit ist es, den
Schülern künstlerische
Impulse zu geben und ihr
Vertrauen in die eigenen
kreativen Kräfte zu entwickeln. Darüber hinaus
werden Teamfähigkeit,
interdisziplinäres
Denken,
Selbstvertrauen und Selbstwertschätzung gefördert.
Der Gedanke der
interkulturellen Begegnung
und die Erweiterung der Sprachkompetenz im Englischen spielen
ebenfalls eine herausragende
Rolle. Insbesondere jedoch
im Bereich der Motivation
und neuer Arbeitsformen ist die Arbeit der HEART Globals
unvergleichlich spannend
und richtungsweisend."
Für den
Veranstalter, also der RBG, sind ein paar Punkte zu beachten.
Das Stellen eines Veranstaltungsraumes wird während der
regulären Schulzeit terminliche Probleme mit sich bringen. In
der Regel hat es sich bewährt, den Workshop in das Wochenende
hinein zu buchen. So wäre z.B. der 07.10. - 09.10.22 ein
gutes Datum was man anvisieren könnte.
Es muss für den Workshop-Zeitraum immer jemand mit
Schlüsselgewalt über die genutzten Räume zur Verfügung
stehen.
Es müssen Gasteltern für etwa 50 Personen gefunden
werden.
Es sollten Minimum 80 Teilnehmer den Workshop besuchen. Je
mehr, desto beeindruckender die Show (selbstverständlich dürfen
auch junggebliebene mitmachen!).
Ein externer Bericht der HNA von 2015 über den Besuch der YAs in der Johannisbergschule in Witzenhausen bei Hann. Münden, vermittelt einen Eindruck. Aus eigener Erfahrung kann man sagen, dass die Show technisch inzwischen noch mehr für's Auge bietet.
HEART Global ist als
eigenständige Organisation noch gar nicht so alt. Gegründet
wurde HEART Global aus einer Umstrukturierung der bekannten
YOUNG AMERICANS heraus. So führt HEART Global seit 2019 das
Konzept weiter, welches die YOUNG AMERICANS auf der Welt
etabliert haben: pädagogische und teambildende Workshops mit
Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren. Dabei steht der neue
Name auch eher für das Team, welches zwar überwiegend aus
amerikanischen, aber eben auch aus europäischen, asiatischen,
afrikanischen, südamerikanischen und australischen Teilnehmern
besteht. Bei den Casts, die wir bisher begrüßen durften, waren
auch immer ein, zwei Deutsche Studierende dabei, die sich ganz
wundervoll um die Workshop-Teilnehmer gekümmert haben, die der
englischen Sprache nicht so mächtig waren.
Das junge Alter der Organisation und die Tatsache, dass
2020/2021 nicht unbedingt als herausragende Veranstaltungsjahre
hergehalten haben sind der Grund dafür, dass es auf dieser
Homepage derzeit ausschließlich Bilder von Veranstaltungen der
YOUNG AMERICANS aus der Gunzelin-Realschule in Peine zu sehen
gibt.
Um die Show gemeinsam einstudieren zu können benötigen die
Teilnehmer Raum zum Üben. Das können freie Klassenzimmer,
abgeteilte Bereiche in Mehrzweckhallen und bei schönem Wetter
sogar Sportplätze und Pausenhöfe sein.
Ebenfalls sollten abschließbare Nebenräume zur Verfügung
stehen, damit Wertsachen der Studenten und Teilnehmer sicher
verwahrt werden können.
Um das Gelernte auch einem breiten Publikum vorführen zu können, braucht es einen geeigneten Veranstaltungsort. Eine Sport- und Mehrzweckhalle mit einer adäquaten Anzahl an Sitzplätzen für die Zuschauer der Abschluss-Veranstaltung wäre das Optimum.
HEART Global bekommt pro Teilnehmer eine Gebühr von 50 EURO für einen dreitägigen Workshop, unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Sollte man das Teilnehmer-T-Shirt behalten wollen, kostet dieses 10 Euro. Darüber hinaus wird am Veranstaltungsabend ein Eintritt von 10 EURO je Erwachsenen und 5 EURO für Kinder erhoben. Gasteltern - so war es in der Vergangenheit üblich - hatten freien Eintritt. Die Betriebskosten bleiben beim Veranstalter, in unserem Fall die RBG. Die Teilnehmerkosten könnten über Sponsoring abgedämpft werden, was auch das erklärte Ziel sein sollte.
Nüchtern betrachtet sind 50 Euro für einen Workshop und drei Tage Spaß für unsere Jüngsten nicht viel Geld. Man bezahlt für weniger oft viel mehr. Man muss aber auch berücksichtigen, das manche Familien gerne mehr als ein Kind zu dem Workshop anmelden möchten, oder sich in einer Situation befinden, in der jeder zusätzlich ausgegebene Euro eine extreme Belastung darstellt. Deshalb möchten wir gerne versuchen, durch Sponsoren den Beitrag so weit wie möglich zu drücken, Familien durch den Förderverein Unterstützung zukommen zu lassen und die Möglichkeit ausloten, über das Bildungs- und Teilhabegesetz Mittel für Familien im Bezug geltend machen zu können. Wir sind dankbar über jeden aktiven Versuch, dem Unterfangen mögliche Sponsoren zukommen zu lassen. Einige Eltern sind in Hildesheim und Umgebung gut vernetzt und haben Möglichkeiten der Kontaktaufnahme. Jeder Sponsor findet natürlich im Zuge der Veranstaltung Erwähnung. Im Landkreis Peine hat die Kreis-Jugendpflege 50 % des Teilnehmerbeitrages übernommen, was allerdings voraussetzte, dass alle Kinder und Jugendlichen des Landkreises Zugang zu dem Workshop bekommen. Hier könnte noch Kontakt zu Frau Derya Heidelberg der Kreis-Jugendpflege des Landkreises Hildesheim aufgenommen werden.